Hindenburgdamm im Sylt-Lexikon

Eine direkte Verbindung mit dem Festland besteht zwischen der Nordseeinsel Sylt und dem Festland nicht. Seit dem 1. Juni 1927 jedoch kann man Sylt außer mit dem Schiff auch über den 11 km langen Hindenburgdamm erreichen. Der Hindenburgdamm dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr. Der Hindenburgdamm ist dabei Teil der so genannten Marschbahn – der Verbindung von Hamburg nach Westerland. Ursprünglich wurde der Hindenburgdamm eingleisig ausgeführt. Später wurde eine Ausweiche hinzugeführt, heute ist der Hindenburgdamm zweigleisig.

Der Hindenburgdamm – Sylts Verbindung mit dem Festland

Vor dem Bau des Hindenburgdamms war es so, dass man vom Festland aus nach Sylt unter Umständen im Winter bis zu drei Tagen unterwegs war, weil sich das Eis im Wattenmeer zu einer Barriere zusammen schob. Im Sommer konnte man Sylt binnen drei Stunden hingegen erreichen. Es war dabei so, dass erst durch den zunehmenden Fremdenverkehr und der Ernennung Westerland zum Seebad im Jahr 1910 erst dazu führte, dass die Planungen für den Hindenburgdamm überhaupt erst aufgenommen wurden. Diese Planungen jedoch wurden durch den 1. Weltkrieg unterbrochen. Die Situation nach dem 1. Weltkrieg war dabei so, dass der Weg nach Sylt es erforderlich machte für Reisende ein Visum zu beantragen, weil Tondern und die Hoyerschleuse nach dem Krieg an Dänemark fielen. Benannt wurde der Damm im Übrigen nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Dieser eröffnete im Übrigen auch die Eisenbahnverbindung. Der Name Hindenburg stand nach dem 2. Weltkrieg lange in der Kritik. Wegen seiner zögerlichen Haltung wurde Hindenburg nämlich praktisch als Wegbereiter für Hitler gesehen. Eine Umbenennung wurde letztlich jedoch nicht durchgeführt. Ab 1932 wurden im Übrigen auch Autos nach Sylt mit dem Zug befördert.

Der Hindenburgdamm – Geschichte und seine Zukunft

Die Nordseeinsel Sylt ist seit 1927 durch den 11 km langen Hindenburgdamm mit dem schleswig-holsteinischen Festland verbunden. Vier Jahre dauerte die Bauzeit, in Planung war der Hindenburgdamm aber schon lange. Der 1. Weltkrieg, aber auch die horrenden Kosten für den Bau verhinderten dessen frühere Errichtung. Wie auch zu Beginn seiner Inbetriebnahme, so dient der Hindenburgdamm auch noch heute einzig dem Eisenbahnverkehr. Dabei verkehren heute aber neben Personenzügen auch Autozüge. Diese gingen jedoch erst 1932 in Betrieb, erfreuten sich aber einer zunehmenden Beliebtheit, weil die Badegäste, die auf Sylt weilten, auch auf der Insel selbst mobil sein wollten. Der Hindenburgdamm ist heute Teil der Marschbahn, die von Hamburg bis Westerland unterwegs ist. Die Eisenbahnstrecke war zunächst nur eingleisig ausgebaut, wurde aber später wegen des zunehmenden Verkehrs zunächst mit einer Ausweiche versehen, heute ist die Strecke durchgehend zweigleisig ausgebaut. Heute fahren rund 100 Züge über den Hindenburgdamm Richtung Niebüll, bzw. Richtung der Insel Sylt. In Niebüll, wie auch in Westerland wurden bereits vor einiger Zeit spezielle Autoverladungen eingerichtet, die direkt mit den Zufahrtstraßen verbunden sind. Es ist nämlich so, dass gut die Hälfte der Züge, die täglich über den Hindenburgdamm fahren Fahrzeuge befördern. Auf diese Weise werden inzwischen pro Jahr rund 880.000 Fahrzeuge über den Hindenburgdamm transportiert. Die reine Fahrzeit über den Hindenburgdamm dauert 12 Minuten. Die Fahrtzeit zwischen den beiden Autoverladungsstationen in Niebüll auf dem Festland und auf Sylt, also in Westerland dauert hingegen rund 40 Minuten.

Sylt ab 1927

Das Jahr 1927 war für die Nordseeinsel Sylt ein wahrer Segen. In diesem Jahr – genauer gesagt am 01. Juni 1927 – wurde der Hindenburgdamm eröffnet. Durch ihn wurde Sylt mit einer zunächst eingleisigen Zugverbindung verbunden. Es war dabei so, dass zunächst die horrenden Baukosten für den Hindenburgdamm, anschließend der 1. Weltkrieg, seine Errichtung, sprich den Baubeginn, verzögerte, bzw. verhinderte. Ab 1932 beförderte der Zug über den Hindenburgdamm auch Autos auf die Insel Sylt. In den 1930er Jahren herrschte auf der Insel Sylt eine rege Bautätigkeit. Zum Einen errichtete die Deutsche Wehrmacht aufgrund der Annahme, dass die Insel in einem möglich bevorstehenden Krieg von den Alliierten attackiert werden würde, zahlreiche Stellungen, Wohngebäude für die Angehörigen der Deutsche Wehrmacht, die auf Sylt stationiert wurden (10.000 Soldaten waren es letztlich), sowie deren Angehörigen. Darüber hinaus wurden auch die bereits im 1. Weltkrieg errichteten Anlagen weiter ausgebaut. Trotz der Tatsache, dass auch in den 1930er Jahren noch immer zahlreiche Künstler auf die Insel Sylt kamen, zeichnete sich aufgrund der Machtergreifung von Adolf Hitler und der NSDAP schnell ein Wandel ab was die Feriengäste auf Sylt betraf. Ab 1939 – mit dem Beginn des 2. Weltkriegs – wurde Sylt zum Sperrgebiet erklärt. Tourismus auf Sylt war nicht mehr möglich. Mit dem Ende des 2. Weltkrieges kamen die britischen Besatzer und erst in der Saison 1949 kamen wieder Badegäste nach Sylt, wobei der Flughafen Sylt noch über viele Jahre hinweg in britischer Hand bliebt, bis er 1961 der Bundeswehr übergebe wurde, wobei bald darauf wieder auch eine teilweise zivile Nutzung möglich war.

In diesem Artikel wird das Thema Hindenburgdamm behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum